Baumert | Nafe | Janthur | Schink
Künstlerporträts und ein Überblick über die Arbeiten während der Kunstwoche: ein musikalisches Domino, ein Freundeskreis aus Holz, bewegende Papierarbeiten und die sieben Todsünden in Porzellan
Künstlerporträts und ein Überblick über die Arbeiten während der Kunstwoche: ein musikalisches Domino, ein Freundeskreis aus Holz, bewegende Papierarbeiten und die sieben Todsünden in Porzellan
Der Stahnsdorfer Künstler Eberhard Trodler trifft zu seinem 80. Geburtstag zwei jüngere Malerkollegen aus Halle und Leipzig, Heiko Mattausch und Thomas Trebstein, zu einem üppigen Farbenfest unter dem Titel „Malerlandschaften“.
Sensible und schwerelose Rauminstallationen aus Papier von Ute Wennrich begegnen den präzisen fotografischen Beobachtungen Ralf Klingelhöfers. Ab 24. April
Cécile Wesolowski zeigt immersive Installationen im Ausstellungsraum als Repräsentationen einer sich entgrenzenden Realität. Eröffnung am 6. März
Laute Farben, bunte Musik und ein Gedicht; zwei Geräuschemacher, die Sounds für die Duschszene in Psycho produzieren; alltägliche Bahnfahrten, die tierisch-bestialische Instinkte ans Licht treten lassen
Eine Wurzel, die zum digitalen Objekt wird. Eine Installation an der Schnittstelle von Bildschirm und Skulptur. XENORAMA aus Potsdam zeigen zwei digital-analoge Arbeiten bei der VideoKunstNacht am 26. Februar
Ein Wettlauf, David gegen Goliath, Die Lösung: die Titel der DEFA-Trickfilme sind kurz und prägnant, wir zeigen Filme in unserer Retrospektive mit viel Witz und Poesie
Oskar Schlemmers "Triadisches Ballett" - Abschlussfilme des Studiengangs Bewegung und Tanz in der Sozialen Arbeit der Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam
Video- und Filmkunst - aktuell und retrospektiv: Wir zeigen Animationsfilme und aktuelle Experimentalfilme, sowie digitale Installationen zur VideoKunstNacht am 26. Februar
Mit der Mitgliederausstellung „Schöne Aussichten“ beginnen wir unser Ausstellungsjahr. Eröffnung am Sonntag, 9. Januar, um 15 Uhr. Ausstellung bis 20. Februar 2022.