Aleksaitė | Kolodziey | Schiemann | Bencicova u. Samson G Balfour Smith
Dovilė Aleksaitė // Let’s Talk About the Weather
Single Video Installation & Performance // Camera Assistance: Lucy Kerr // Voice Over: Emma Bäcklund
Der Betrachter taucht in eine spekulative Welt ein, in der er durch eine Abfolge von Wetterereignissen – Regen, Wind oder Graswuchs – und verschiedenen Gefühlszuständen geführt wird. Innere Zustände verflechten sich hier mit denen der Außenwelt, sodass Wetter und Emotionen sich gegenseitig verstärken und sich ineinander verwandeln.
Durch die visuelle und subjektive Beaufort-Windstärkeskala, die einen der Ausgangspunkte für die moderne Wettervorhersage markiert, und die Emotionskarte von Dr. David Hawkins, schafft diese metaphorische Wettervorhersage eine neue hybride Messskala. Hoch vibrierende Emotionen treffen hier auf einen leichten Wind und der Wind wird stärker, wenn Gefühle wie Wut oder Scham hinzukommen.
Dovilė Aleksaitė ist eine litauische bildende Künstlerin, die mit Video, Fotografie und Performance arbeitet. Ihre Praxis beschäftigt sich mit Fragen der anthropozentrischen Weltanschauung, Vorstellungen von Emotionen und Natur, menschlichem vs. nicht-menschlichem Bewusstsein. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen unter anderem in der AdK Berlin, im HKW Berlin und im Deutschen Haus New York gezeigt. Sie studierte Kunst und Medien an der UdK Berlin und lebt und arbeitet zurzeit in Berlin

Bild: Aleksaité
Nadine Kolodziey // New Nature
Augmented Reality Installation // Video Loop // Skulpturen
Nadine Kolodziey untersucht unsere physische Beziehung zu digitalen Umgebungen und macht ihren Betrachtern bewusst, wie tief digitale Welten in unseren Alltagserfahrungen verankert sind. Ihre dreidimensionalen, anthropomorphen Figuren erscheinen in fantastischen Blumenformen und glitzern in chromähnlichen Texturen, die unser traditionelles Naturbild sowohl widerspiegeln als auch verzerren. Diese Figuren schaffen ein immersives Erlebnis, bei dem die Betrachtenden auf eine technologische Neuinterpretation natürlicher Elemente treffen . Ihre Arbeit bringt eine „virtuelle Natur“ zum Vorschein, die fragt, wie wir uns in Zukunft mit unserer Umwelt verbinden könnten.
Nadine Kolodziey ist XR-Künstlerin und lebt in Frankfurt und Berlin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von digital und analog mit dem Ziel, visuelle Erfahrungen zu kreieren. Dafür kombiniert sie Materialien wie Plastik und Pixel und erschafft Arbeiten, die von Hand geschnitten, geschmolzen oder in begehbare Augmented-Reality-Umgebungen verwandelt werden. Ihr Interesse gilt vor allem neuen Herausforderungen und dem Eintauchen in AR.

Bild: Kolodziey
Anke Schiemann // CURRENT
Augmented Reality Installation // Sound: Anne Wichmann // Coding: /p
CURRENT ist eine Augmented-Reality-Installation, die Klangkunst, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Audience Engagement verbindet. Dieses immersive Erlebnis erforscht spielerisch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresströmungen. Durch interaktive Technologie und Geschichtenerzählen will CURRENT Gespräche anregen und eine tiefere Verbindung zwischen Kunst, Natur und menschlichen Gefühlen fördern. In CURRENT tauchen die Zuschauenden in den Ozean ein und folgen den Meeresströmungen, zunächst umgeben von Plankton, vorbei an wirbelnden Kelp, später gesellen sich invasive Arten wie Blaukrabben und Feuerfische hinzu. Die Bedrohung durch Klimawandel und Verschmutzung ist real. Die augmentierte Umgebung verändert sich: Plastikinseln wirbeln, eine Sirene heult, es beginnt zu schneien. Geräusche evozieren eine Katastrophe….
Die in Berlin lebende Medienkünstlerin Anke Schiemann ist daran interessiert, neue Wege des Erzählens zu erforschen und sie in immersive, sensorische Installationen zu verwandeln. Sie experimentiert vor allem mit XR und verräumlichtem Ton und arbeitet häufig mit Musiker*innen zusammen. Ankes Arbeit beschäftigt sich mit Themen der Hybridisierung in zeitgenössischen technologischen Utopien und spekulativen Zukünften im Zeitalter des Anthropozäns.

Bild: Schiemann
Evelyn Bencicova u. Samson G Balfour Smith// Æther Chapter1
Æther ist eine neue audio-visuelle Zusammenarbeit von Evelyn Bencicova und Samson G Balfour Smith. Æther erforscht den Aufbau von Welten und kreiert eine Erzählung durch die Integration von Körper, Stimme, Klang und Bewegung in einer 3D-Welt, ergänzt durch analoges Videomaterial. Zu sehen ist der erste von zwei Teilen von Chapter I. Chapter I repräsentiert das Thema Trennung.
Mit ihrem Background in Bildender Kunst und Neuen Medien kombiniert Evelyn Bencicova Interesse an zeitgenössischer Kultur mit akademischer Forschung, um einen einzigartigen Raum zu schaffen, in dem das Konzeptuelle auf das Visuelle trifft. Sie konstruiert fesselnde erzählerische Szenarien, die die Grenzen zwischen Realität, Erinnerung und Fantasie verschwimmen lassen – “fictions based on truth”. Indem sie vielschichtige Darstellungen als Illusionen darstellt, spielt Evelyn mit der Wahrnehmung der Betrachter*innen, um sie in das Labyrinth ihrer selbst, aber auch deren Vorstellungskraft zu entführen.Die Idee der Graphic Sounds entstammt Samson G Balfour Smith’s (Screenoise) Kindheitstraum, Bilder als Grundlage der Klangarchitektur im Gegensatz zur traditionellen Audioproduktion zu schaffen

Bild: Bencicova Samson G Balfour Smith
Kuratiert von Charlotte Kühn – Mit Unterstützung von Peggy Schoenegge, Medienkunstverein Berlin.
11. VideoKunstNacht / Samstag, 22.2.2025 / 19 – 24 Uhr / Gesamtprogramm
Landarbeiterhaus Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 200
Der Eintritt zu den Veranstaltungen des Kunstvereins ist frei. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zum Besuch im Landarbeiterhaus.
Adresse und Anfahrt:
Landarbeiterhaus Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow
Bus: 622 von U Bahn Krumme Lanke > Haltestelle Kleinmachnow, Am Weinberg
601/X1 von S Bahn Teltow oder Potsdam Hbf > Haltestelle Stahnsdorf, Stahnsdorfer Hof